Ein wichtiger Meilenstein für das Paritätische Familienzentrum Purzelbaum in Salzgitter-Fredenberg ist erreicht: Der neue inklusive Spielplatz mit einem beeindruckenden Spielgerät steht jetzt allen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gleichermaßen zur Verfügung. Diese gelungene Umsetzung ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Inklusion und schafft einen Ort, an dem Kinder gemeinsam spielen, lachen und voneinander lernen können.
Den Start dafür hatte die Unterstützung durch den Lions Club Salzgitter-Schloss Saldergegeben. Denn ursprünglich war nur eine inklusive Schaukel geplant, die der Förderverein des Lions Clubs unterstützen wollte. „Das war die eigentliche Initialzündung. Doch schnell wurde uns klar: Eine Schaukel nur für Kinder mit Beeinträchtigung hätte tatsächlich noch nicht für gemeinschaftliche Teilhabe ausgereicht. Wir waren hochmotiviert, mehr daraus zu machen und weitere Förderer zu finden. Dadurch ist das Projekt gewachsen und weiterentwickelt worden. Jetzt ist es Realität. Dank Ihnen. Darüber sind wir sehr glücklich“, sagte Einrichtungsleiterin Zekiye Kaya-Straub.
„Wir danken allen Unterstützern, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben. Wir haben einen Ort für Bewegung, Spaß und Integration geschaffen, an dem Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen auf Augenhöhe miteinander agieren können. Dieser Spielplatz ist nicht nur ein Ort des Spielens, sondern ein Ort der Begegnung, an dem Inklusion gelebt wird“, so die Leiterin des Familienzentrums Purzelbaum.
Die Realisierung dieses Projekts war ohne die großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsorinnen und Sponsoren nicht denkbar. Ein herzliches Dankeschön geht an die Postcode-Lotterie, die mit 30.000 Euro zum Gelingen des Projekts beigetragen hat, an die Kroschke Kinderstiftung, die mit 10.000 Euro unterstützte, an den Lions Club Salzgitter Schloss Salder, der 2.500 Euro spendete, und an die Öffentliche Versicherung, die mit 500 Euro das Vorhaben ebenfalls unterstützte.
„Das Projekt ist ein Leuchtturmprojekt, das durch die Unterstützung vieler Partner seine volle Größe entfalten konnte. Ohne Ihre Hilfe wäre es nicht realisierbar gewesen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung – sie motiviert uns, auch in Zukunft weitere Projekte für Kinder und Familien in unserem Stadtteil zu realisieren“, betonte Einrichtungsleiterin Zekiye Kaya-Straub bei der Dankesrede.
Geschäftsführer Sven Spier fügte hinzu: „Dieses Spielgerät ist keines von der Stange. Es war eine kostspielige, aber wichtige Investition, die dank Ihrer großzügigen Spenden möglich wurde.“
Das barrierefreie, vielseitige Spielgerät ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen abgestimmt und in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und nach den Ideen und Vorschlägen der Leiterin des Familienzentrums eigens konzipiert, geplant und gebaut. Damit setzt es neue Maßstäbe für moderne Spielräume. Mit Rampen, Kletterelementen und weiteren durchdachten Details fördert das Spielgerät nicht nur motorische und kognitive Fähigkeiten, sondern auch das soziale Miteinander und die Teilhabe. Es ist ein Symbol für die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Reinhold Renger, Geschäftsführender Vorstand der Kroschke Kinderstiftung, erklärte: „Die Förderung von Teilhabe und Chancengleichheit liegt uns besonders am Herzen. Dieses Projekt unterstützt genau diese Werte, und wir freuen uns, einen Beitrag dazu leisten zu können.“