DE

Helfen will gelernt sein: Erste-Hilfe-Kurs an der OGS-Pestalozzistraße –Grundschüler sind für den Notfall gewappnet

Die Kinder der ersten bis vierten Klassen der <link http: www.pesta-bs.de _blank external-link-new-window>Offenen Ganztagsschule Pestalozzistraße (OGS) haben jetzt in einem Kurs die Grundlagen der Ersten Hilfe erlernt. Geschult wurden rund 110 Mädchen und Jungen aller Grundschulklassen von qualifizierten Mitarbeiterinnen der Paritätischen Dienste. Spielerisch wurden jeweils an einem Schulvormittag verschiedene Verhaltensweisen und entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notfallsituationen besprochen und nachgestellt. Dabei haben die Kinder beispielsweise erfahren, wie sie selbst einen Notruf absetzen, welche Nummer sie überhaupt wählen müssen und welche Angaben am Telefon unbedingt notwendig sind. Auch wurden Erste- Hilfe-Maßnahmen bei kleinen Wunden, Insektenstichen, Verbrennungen oder Nasenbluten besprochen. Zu den Höhepunkten des Kurses gehörten das gegenseitige Wundversorgen mit Verbänden und das Üben der  stabilen Seitenlage eines Bewusstlosen. Mit großer Begeisterung waren die Kinder dabei, berichteten von eigenen Erlebnissen. „Wir haben viel gelernt und es hat richtig viel Spaß gemacht. Jetzt weiß man, was man alles machen kann und hat nicht mehr so viel Angst, etwas falsch zu machen“, waren sich Berke, Pawel, Can, Elias, Emelie und die anderen Kinder der Klasse 4.2 einig.

Lehrerin Sabine Karich war ebenfalls vollends begeistert: „Die vielen praktischen Tipps warten toll. Wir haben alle einen guten und wichtigen Ein- und Überblick bekommen. Und das kleine Büchlein ist zum Nachschlagen und Auffrischen super. Vielen Dank.“

Und auch Rektorin Angelika Beinroth freut sich über das gelungene Projekt, dass zum ersten Mal in der Schule angeboten wurde. „Wir möchten das Selbstbewusstsein und die Hilfsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler fördern, indem ihnen praktische Tipps vermittelt werden, wie sie sich einerseits vorbeugend und andererseits in Gefahrensituationen verhalten sollen und Hilfe holen können. Das Bewusstsein helfen zu können, trägt zur Entwicklung eines stärkeren Selbstbewusstseins bei.  Außerdem macht dieses Projekt es möglich, die schon bestehende Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Braunschweig im Ganztagsbereich, auszubauen und zu pflegen.“

Zum Abschluss erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und ein Büchlein „Erste Hilfe für Kinder“, das vom Paritätischen Braunschweig gesponsert wurde.