DE

Weltkinderbuchtag: Lest, lest vor, taucht ein in die Magie der Geschichten und Bücher!

Vorlesesituation in der Kita
Vorlesesituation in der Kita

Heute, am 2. April, ist der Welt-Kinderbuchtag, der 1967 vom International Board on Books for Young People (IBBY) ins Leben gerufen wurde. Ausgewählt wurde dafür der Geburtstag des bekannten dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Dieser Tag ist auch für uns Anlass genug, um auf die Bedeutung der Bücher aufmerksam zu machen, denn Vorlesen und das Anschauen von Bilderbüchern sind nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Kindern zu verbringen, sondern auch entscheidend für ihre Entwicklung.

Und das Ergebnis der jährlichen Studie zum Vorleseverhalten, die von der Zeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung durchgeführt wird, zeigt, dass auch 2024 32,3 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen bekommen; 18 Prozent von ihnen nie. Besonders kritisch sei es, dass in der Zeit vor der Kita und bei Schuleintritt selten bis nie vorgelesen wird. Und dabei hat Vorlesen und Bilderbücher gemeinsam mit den Kindern anzuschauen so viele Vorteile. Durch das Vorlesen werden die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt, ihre Sprachfähigkeiten verbessert und ein Gefühl für Geschichten und Zusammenhänge entwickelt. Zudem wird der Wortschatz erweitert, Sprachverständnis, Grammatik und die Verständigung geschult. Auch die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Sozialkompetenz und das Gemeinschaftsgefühl werden gefördert. Bilderbücher bieten zudem eine visuelle Unterstützung, die das Verständnis fördert und die Neugier weckt.

„Kinderbücher können auch eine große Hilfe sein, um mit den Kindern bereits schon frühzeitig über Gefühle zu sprechen. Es wird immer wichtiger, dass schon die Kleinsten lernen, ihre Gefühle zu benennen und zuzulassen. Jedes Gefühl ist wichtig, auch Wut und Traurigsein. Jedes Gefühl darf ausgelebt werden. Nur so können gemeinsam Strategien entwickelt werden, um damit gut umzugehen und die Kinder ihren auch schon oftmals herausfordernden Alltag besser meistern können“, sagt die engagierte Koordinatorin des Familienzentrums Broitzem, Dorothea Gawlitta.

Deshalb gibt es hier von uns neben dem Bilderbuch-Klassiker „Der Grüffelo“ von Axel Scheffler & Julia Donaldson auch Kinderbuchtitel, bei denen es um Emotionen geht, wie beispielsweise „Herr Löwe trägt heute bunt“ von Nastja Holtfreter, „Zwischen Wut im Bauch, Mut im Herzen und Angst im Kopf“ von Hannah Spatz und Ina Hadameck oder auch „Das kleine Wir“ von Daniela Kunkel. Nutzt also diesen Tag und taucht gemeinsam mit den Kindern in die faszinierende Welt der Bücher ein. Denn jedes betrachtete Bild, jedes vorgelesene Wort ist ein Schritt in eine neue Abenteuerreise!

In unseren Einrichtungen ist das Vorlesen ein fester Bestandteil im Alltag. Gefördert wird das unter anderem durch viele kitaeigene, kleine Büchereien, damit das Vorlesen auch außerhalb der Kita in den Familien weiter gelebt wird.