Hallo, wir sind die Blauen Wichtel - zwölf Kinder im Alter von ein bis drei Jahren.
Unsere Gruppenerzieherinnen sind Nadine Schenkle, Dana Kohl und Aya Hebeyan. Außerdem gibt es eine FSJlerin bei uns, sie heißt Nadine Hoffmann und macht tolle Sachen mit uns und unterstützt die Erzieherinnen.
Zwischen 8 und 9 Uhr werden wir morgens von unseren Eltern in die Krippe gebracht. Wir werden in Empfang genommen und dann dürfen wir auch schon spielen. Nach und nach kommen alle Kinder herein und jeder darf erst einmal in Ruhe ankommen. Falls uns das noch etwas schwer fällt, helfen uns die Erzieherinnen dabei.
Wenn alle Kinder da sind, machen wir um 9 Uhr einen Morgenkreis. Wir singen Lieder, spielen, machen Fingerspiele oder tanzen zusammen. Die Aktivitäten sind auf die Jahreszeit abgestimmt oder auf das Thema, mit dem wir uns aktuell in der Gruppe beschäftigen. Wir Blauen Wichtel dürfen immer mitentscheiden was wir machen.
Nach dem Morgenkreis gibt es ein gemeinsames Frühstück, welches jeden Tag frisch in der Kita-Küche zubereitet wird und niemand braucht von Zuhause etwas mitbringen. Manchmal frühstücken wir Müsli oder Brötchen und an den anderen Tagen gibt es Brot. Zu jedem Frühstück gibt es frisches Obst. Wer schon alleine essen kann, darf das machen und alle anderen bekommen ein bisschen Hilfe. Nach dem Frühstück ist dann Zeit für verschiedene Angebote. Wir gehen nach draußen oder spielen im Gruppenraum. Es wird gebastelt, gespielt und getobt. Dann und wann machen wir auch einen Ausflug mit den tollen Krippenbussen. In diesen passen alle Blauen Wichtel rein und die Erzieherinnen können uns schieben und so erkunden wir unsere Umgebung und die Natur.
Um 11:30 Uhr gibt es Mittagessen à auch das wird in der Kita frisch zubereitet und für jeden ist etwas dabei. Gegen 12 Uhr gehen wir dann schlafen. Meistens sind wir dann auch schon ganz schön müde, denn so ein Krippentag ist ganz schön anstrengend. Wir haben einen eigenen Schlafraum, in welchem jedes Kind ein Bett hat. Nach dem Schlafen dürfen wir noch ein bisschen spielen und um 14 Uhr ist der Krippentag der Blauen Wichtel dann zu Ende.
Wir freuen uns nun auf den nächsten Tag und all die schönen und spannenden Momente, die er uns bringt.
Wir sehen uns! Die blauen Wichtel
Durchwahl: 04131/400459-14
Wir, Mareike Pfau, Vinja Gertz und Anna Benecke betreuen 15 Kinder im Alter von einigen Monaten bis drei Jahren. Von 8 bis 16 Uhr begleiten, unterstützen und fördern wir Ihre Kinder und stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Alltag der roten Zwerge finden viele verschiedene Aktivitäten und Angebote statt. Wir bieten den Kindern Zeit und Raum, sich auszuprobieren, zu entfalten und sich weiter zu entwickeln.
Da wir eine Ganztagskrippengruppe sind, gehen alle roten Zwerge nach dem Mittagessen, also gegen 12 Uhr schlafen. Damit alle Kinder möglichst gut einschlafen können, brauchen sie Ruhe, Nähe und bestimmte Rituale. Nach dem Mittagessen gehen wir gemeinsam in den Schlafraum. Jedes Kind wird in sein Bettchen gelegt oder es geht - je nach Alter - selbständig ins Bett. Das Licht ist aus, die Vorhänge sind zugezogen und Musik läuft. Manche Kinder schlafen von allein ein, andere benötigen noch Zuwendung (Kopf/Gesicht streicheln, Lied singen, o. Ä.). Nach ungefähr einer Stunde sind alle roten Zwerge eingeschlafen. Dann heißt es psssst im ganzen Haus. Nach und nach wachen die Kleinen auf und im Gruppenraum verbringen wir die Zeit mit Bücher anschauen und spielen bis auch der letzte Zwerg wach geworden ist.
Gruppenleitung: Mareike Pfau
Gruppendurchwahl: 04131/400459-15
Nadja Neumann und Lilly Bartels betreuen 23 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. In der Zeit von 8 bis 16 Uhr fördern wir Ihre Kinder. Unsere Schwerpunkte in der Gruppenarbeit mit Ihren Kindern sind:
Regelmäßig finden bei uns in der Gruppe folgende Aktivitäten statt:
Gruppenleitung: Maren Haberlandt
Gruppendurchwahl: 04131/400459-12
Die Gruppe „Grüne Trolle“ ist eine integrative Gruppe, in der 18 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut werden. Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder mit und ohne speziellen Förderbedarf. Anders als bei der Einzelintegration setzt sich die Gruppe aus vier Integrationsplätzen und 14 Regelplätzen zusammen. Die Kinder der Gruppe werden von drei pädagogischen Fachkräften im Alltag begleitet, unterstützt und gefördert. Das Betreuungsteam setzt sich aus zwei Erzieherinnen und einer Heilpädagogischen Assistentin zusammen: Ekaterina Petrusenko, Wiebke Marotz und Maren Neumann.
In unserem täglichen Miteinander stehen Wertschätzung und Toleranz im Mittelpunkt. Wir geben den Kindern Raum, sich individuell zu entfalten und weiterzuentwickeln. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es wichtig ist, auch anderen Kindern diesen Raum zu geben. Andersartigkeit und Individualität können so als Selbstverständlichkeit erlebt werden. Dieses Lernen von Werten und Gruppenregeln passiert im Gruppenalltag im gemeinsamen Austausch, im gemeinsamen Erleben, im sozialen Miteinander. Kinder mit und ohne geistige/körperliche Einschränkungen profitieren gegenseitig. Jeden Tag profitieren sie so von- und miteinander.
Unsere Arbeit ist darauf ausgelegt, die Kinder im täglichen Gruppengeschehen gezielt individuell zu fördern und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Außerdem ist uns die Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten und die Förderung der Selbstständigkeit ein besonderes Anliegen. Wir begleiten, motivieren und unterstützen die Kinder dabei, ihre Umwelt zu entdecken und mit allen Sinnen tätig zu sein. Dies geschieht durch Angebote und Projekte in Kleingruppen, aber auch im gemeinschaftlichen Alltag.
Der Tagesablauf bei den „Grünen Trollen“ und die festen Abläufe und Rituale geben den Kindern Halt und somit eine wertvolle Struktur. Neben den täglichen Abläufen gibt es auch wöchentlich wiederkehrende Aktivitäten und Angebote, wie zum Beispiel das Canto Elementar-Projekt, den Turntag/ Kinderyoga, den Ausflugstag oder den Putz- und Aufräumtag. Es findet jeden Mittwoch ein Waldtag statt.
Durch gezielt ausgewählte Projekt- und Angebotsthemen möchten wir die Kinder ansprechen, ihre Neugierde wecken, sie begeistern und animieren. Die Bildungsempfehlungen des Landes Niedersachsen sind dabei genauso leitend für uns wie die Interessen und Themen der Lebenswelt der Kinder.
Ein Tag bei den „Grünen Trollen“
8:00 – 9:00 Uhr
Bringzeit: Die Kinder werden in die Einrichtung gebracht und liebevoll von den pädagogischen Fachkräften in Empfang genommen. Hierbei zahlt sich Pünktlichkeit stets aus, um den Kindern ein ruhiges und entspanntes Verabschieden und Ankommen zu ermöglichen. Die Kinder hängen – symbolisch für ihre Ankunft in der Gruppe – ein Foto von sich auf und können anschließend die Zeit ihren Bedürfnissen nach gestalten. (Freispiel in der Puppen-, Bau-, Verkleidungsecke, Bastelangebote, Tischspiele).
Ca. 9:15 Uhr
Gemeinsamer Morgenkreis: Mit dem gemeinsamen Morgenkreis beginnen wir den Tag. Eröffnet wird dieser mit einem gemeinsam ausgewählten Begrüßungslied. Anschließend darf ein Kind der Gruppe alle anwesenden Kinder zählen und die Anzahl der Kinder telefonisch der Hauswirtschaftskraft mitteilen, damit diese das Mittagessen vorbereiten kann. Gemeinsam mit den Kindern besprechen und planen wir den Tag. Wir singen jahreszeitliche oder projektthemenbezogene Lieder, initiieren Fingerspiele und Reime. Auch Bilderbuchbetrachtungen zu spezifischen Themen des lebenspraktischen Bereichs und kurze Bewegungseinheiten finden im Morgenkreis Raum. Abschließend lost eines der Kinder zwei „Hilfserzieher“ aus. Die „Hilfserzieher“ übernehmen an diesem Tag besondere kleine Aufgaben, wie z.B. das Klingeln zum Aufräumen, das Eindecken des Teewagens und der Tische, das Auswählen des Tischspruches. Der Morgenkreis wird mit einem gemeinsam gesprochenen Reim beendet.
9:45 Uhr
Gemeinsames Frühstück: Beim gemeinsamen Frühstück sind uns eine ruhige Atmosphäre und die Förderung der Selbstständigkeit sehr wichtig. So treten die Kinder miteinander in Interaktion, probieren sich aus und helfen sich ggf. gegenseitig. Nach dem Frühstücken räumen die Kinder weitestgehend eigenständig ihr schmutziges Geschirr ab.
10:15 Uhr
Körperhygiene: Toilettengang, Waschen, Zähneputzen
Ab 10:30 Uhr
Projekt- und Angebotszeit / Freispiel drinnen oder draußen
12:00 Uhr
Mittagessenvorbereitung: Die „Hilfserzieher“ bestücken den Teewagen und decken die Tische für das Mittagessen ein. Sie sind mit viel Freude und Begeisterung als „Hilfserzieher“ tätig und wachsen oftmals über sich hinaus. Die Aneignung von lebenspraktischen und kognitiven Fähigkeiten wird hierbei spielerisch gefördert.
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen: Auch beim Mittagessen ist es uns wichtig, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu fördern. Wir regen die Kinder dazu an, sich selbst nur so viel aufzufüllen, wie sie auch essen können. Auch hier sorgen wir für eine angenehme Essensatmosphäre und fungieren als Vorbild. Die „Hilfserzieher“ wählen den Tischspruch des Tages aus. Auch nach dem Mittagessen räumen die Kinder ihr Geschirr eigenständig ab.
13:00 – 14:00 Uhr
Kuschelstunde: Die Kuschelstunde lädt die Kinder zum gemeinsamen Träumen ein. Bei Vorlesegeschichten und Hörbüchern haben sie die Möglichkeit sich ein wenig zu entspannen, auszuruhen oder zu schlafen.
Ab 14:00 Uhr
Abholzeit
Freispiel
Kreativangebote
14:45 Uhr
Obstpause
15:00 – 16:00 Uhr
Freispiel drinnen oder draußen
Abholzeit
Wochenstruktur:
Montag: Erzählkreis
Dienstag: Piratenfrühstück, "Schultrolle"
Mittwoch: Waldtag
Donnerstag: Ausflugs-/Turntag
Freitag: Spielzeugtag, "Trollfrühstück", Putz- und Sortiertag
Gruppenleitung: Ekaterina Petrusenko
Gruppendurchwahl: 04131/400459-16
Kita Sonnenschein
Auf der Höhe 54
21339 Lüneburg
Telefon 04131-400 459-0
E-Mail kita-sonnenschein@
paritaetischer-bs.de
Leiterin: Lydia Plaschke
stellv. Leitung: Pawel Musiol
Verwaltung: Sarah Bochinski
Montag bis Freitag: 08.00 - 16.00 Uhr
Mit dem Bus 5003 bis Haltestelle Ernst-Braune-Straße oder Teufelsküche